Willkommen bei der DJK St. Matthias Trier


Der DJK St. Matthias Trier e. V., kurz DJK, ist einer der Traditionsvereine in Trier. Im Jahr 1924 wurde der Verein im Trierer Süden gegründet und bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit sich in einem familiären Umfeld aktiv zu betätigen.

Die DJK bietet nicht nur ein attraktives Sportangebot, sondern ist auch eine Gemeinschaft mit einem aktiven Vereinsleben. Neben unseren alljährlichen Jugendturnieren und Camps im Handball- und Fußball-Bereich, veranstalten wir Feste und Events bei denen die Mitglieder sich über das rein Sportliche hinaus näher kennenlernen können. 


Gerne laden wir Sie dazu ein uns als Verein besser kennenzulernen und heißen Sie herzlich Willkommen in unserem gemütlichen Vereinshaus.


Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer der DJK St. Matthias Trier,

 

im Rahmen des Glasfaserausbaus im Stadtteil Feyen-Weismark führt die Deutsche Glasfaser eine Nachfragebündelung durch. Bis zum 15.11.2025 müssen insgesamt 33% der Haushalte zustimmen, damit der Ausbau durch die Deutsche Glasfaser realisiert wird. Die Deutsche Glasfaser bietet dabei eine zusätzliche Unterstützung für Vereine an.

 

Für die DJK St. Matthias bedeutet das:

 

  • Für jede Beauftragung im Aktionszeitraum spendet die Deutsche Glasfaser 10,- € an unseren Verein – vorausgesetzt, die 33%-Quote wird erreicht.
  • Was ihr tun müsst: Füllt nach erfolgtem Vertragsabschluss die Vereinskarte aus und schickt sie uns per E-Mail an post@djkmatthias.de oder gebt diese im Vereinshaus ab. Die digitale Karte findet ihr im beigefügten PDF-Link.
  • WICHTIG: Die Karte muss zur Identifikation eure Kundennummer enthalten, die ihr nach Vertragsabschluss bekommt.


Nutzt die Aktion für eure eigenen Glasfaser-Verträge oder sonstige Kontakte. Sendet die Vereinskarten zeitnah oder bis zur genannten Frist an die o. g. E-Mail.

Teilt diese Info auch in euren Netzwerken, damit die DJK bestmöglich unterstützt wird.

 

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Vereinskarte

Herzlichen Glückwunsch, Marc Pasucha!

Großer Tag für einen, der unsere DJK aktuell prägt, wie kaum ein Zweiter: Marc Pasucha wurde im Rahmen des Ehrenamtstages des Spielkreises Trier-Saarburg als neuer Preisträger für das kommende Jahr vorgestellt. Damit würdigt der Kreisvorstand das Wirken Marcs weit über sein Engagement als Abteilungsleiter Fußball hinaus: Er ist bei der DJK ein Mann für alle Fälle, ein Tausendsassa  – wie etwa bei Umbaumaßnahmen des Vereins, bei den Aktivitäten zum 100. Club-Geburtstag im vergangenen Jahr, als Organisator von Turnieren, Social-Media-Beauftragter und einigem mehr. „Ich freue mich riesig über die Auszeichnung, die für mich völlig überraschend kam“, sagte der 30-Jährige am Rande des Kreisehrenamtstages. Im gleichen Atemzug stellte Marc, der auch noch Torwart der zweiten Mannschaft in der Kreisliga B11 ist, klar: „Ohne das tolle Team um mich herum wäre das nicht möglich. Wir haben hier viele, die Tag für Tag mitanpacken.“ Besonders dankte er seiner Freundin Dana, die ihm stets den Rücken freihalte und viel Verständnis für das ehrenamtliche Engagement zeige.


Ähnlich wie der fünf Jahre jüngere Tim Hendele – der Tarforster Schiedsrichter ist Sieger der Kategorie „Junge Fußballhelden“ – kann sich Marc im nächsten Jahr auf einige besondere Momente freuen – angefangen mit dem Tag des Ehrenamts, der für alle Preisträger aus dem Fußballverbandes Rheinland am Sonntag, 18. Januar, im Hotel Zugbrücke im Westerwaldörtchen Grenzau stattfindet. Da Marc auch noch in den exklusiven DFB-Club 100 berufen wurde, erhält er zudem eine Einladung zu einem DFB-Länderspiel. Hinzukommen eine Ehrung im Vereinskreis sowie eine Einladung ins Deutsche Fußballmuseum nach Dortmund.


Die DJK gratuliert Marc auch auf diesem Wege ganz herzlich. Möge die Auszeichnung als Ehrenamtspreisträger Dank für das Geleistete und Ansporn dafür sein, dass er sich auch in Zukunft so für unseren Verein engagiert.


Unser Dank gilt dem Kreisvorstand um Hans-Peter Delling und den Ehrenamtsbeauftragten Wilbert Stoll sowie Gastgeber FSV Tarforst für die stilvolle Feier am vergangenen Freitag in Tarforst.

Klarer Sieg der starken Ersten im Hit überstrahlt alles

Drei Siege, eine Niederlage: Das ist die überwiegend positive Bilanz unserer DJK-Senior (innen) teams vom Wochenende. Jeweils 4:1-Erfolge fuhren dabei unsere Erste und Dritte in Saarburg ein. Auch unsere Frauen waren im Kammerforststadion erfolgreich (2:0). Die Zwote verlor unterdessen ihre Partie bei der SG Hochwald II mit 0:2.


Eine beeindruckende Revanche für die 2:3-Hinspielniederlage gelang unserer Ersten im Spitzenspiel der A7 bei der SG Serrig/Saarburg: Trotz einiger Rückschläge zu Beginn der Partie gelang dem Team von Spielertrainer Ahmed Boussi ein in der Höhe verdientes 4:1.


Simon Ollinger brachte die anfangs früh pressenden Hausherren in der sechsten Minute in Führung. Die schnelle Antwort verpasste Jamal Abdulrafiu, der einen Foulelfmeter drüberschoss (10.). Wenig später musste Rubin Hassan an der Wade verletzt raus. Der für ihn eingewechselte Josip Komso zirkelte dann aber einen Ball aus halbrechts zum 1:1 ins Tor (18.). Die DJK gewann immer wieder Bälle und spielte klug nach vorne. Das 1:2 fiel indes durch einen Traum-Freistoß, den Baran Hassan ins Eck zimmerte (26.).


Im zweiten Durchgang versuchte der bisherige Tabellenführer noch einmal alles, die Mehrzahl der klaren Chancen lag aufseiten der DJK. Zwei davon verwertete Henry Jelen einen Tag nach seinem 19. Geburtstag zum 1:3 und dann zum 1:4 (70., 89.).


Rundum zufrieden war der aufgrund Trainingsrückstands noch von draußen zuschauende, etatmäßige Spieler-Co-Trainer Michael Carsten Blau: „Es hat sehr viel Spaß gemacht, von draußen zuzuschauen. Die Jungs haben gefightet bis zum Ende. Es war ein geiles Spiel.“


Für den neuen Tabellenzweiten steht jetzt noch eine Begegnung vor der Winterpause an: Sonntag ab 15.30 Uhr folgt das Duell mit dem zuletzt so starken TuS Schillingen. „Im Hinspiel hat sich der Gegner bereits das 1:1 gegen uns absolut verdient. Wir müssen dieses Spiel mit viel Demut angehen. Das wird zum Jahresabschluss noch mal eine knifflige Aufgabe. Aber: Wir spielen daheim. Zuhause sind wir eine Macht und da versuchen wir wieder alles zu geben – alles“, unterstreicht Blau.


In der Partie der zweiten Mannschaft in Zerf gegen die SG Hochwald II waren bereits kurz nach der Pause alle beiden Treffer des Sonntagnachmittags gefallen: Nach einem Abpraller war Nicolas Hennen in der 21. Minute mit dem 1:0 zur Stelle. Sieben Minuten nach dem Seitenwechsel erhöhte Adrian Eisenbarth auf 2:0. Trainer Sebastian Wahlen fehlte aus privaten Gründen und wurde vom Sportlichen Leiter Mac Pasucha und dem Vorsitzenden Marius Weidert vertreten.


Auch die Zwote muss in der B11 noch einmal vor der Pause ran. Sonntag ab 13 Uhr kommt es dabei daheim zum Nachbarschaftsduell mit dem fünf Plätze und sechs Punkte besser notierten Vierten SV Olewig.


Die Dritte bleibt Tabellenführer Mosella Schweich IV in der Reserveklasse dicht auf den Fersen: Samstagabend gewann die Elf von Trainer Marco Höwing mit 4:1 bei der SG Serrig/Saarburg III. Sämtliche Treffer fielen in den zweiten 45 Minuten: Moritz Jacob traf zum 0:1 (53.), Andreas König besorgte die beiden nächsten Treffer (57., 60.). Kevin Rommelfanger markierte das Tor für die SG (86.). Den Schlusspunkt setzte Giuseppe Collura (90.+3).


„Es war anfangs ein sehr zerfahrenes Spiel. Zu viele wollten bei uns zu viel. Darunter litt das Positionsspiel. Trotzdem waren wir klar überlegen“, sagte Höwing zur ersten Hälfte. Im zweiten Durchgang lief es besser – nicht zuletzt dank des dribbelstarken König und des wie gewohnt guten Jacob. Den schönsten Treffer markierte der kurz zuvor wiedereingewechselte Collura mit einem Volley-Kracher aus 25 Metern. Im Spielbericht auf fussball.de steht Jan Näckel als Schütze des 1:4 – offenbar hatte der Unparteiische die Rückennummern vertauscht.


Samstag ab 19 Uhr bereits kommt es auf der heimischen Bezirkssportanlage zum Vergleich mit der SG Weintal-Oberemmel III. „Noch einmal Gas geben, noch einmal alles raushauen und gewinnen“, lautet die Marschroute von Coach Höwing, ehe sich auch seine Mannschaft erst mal zurücklehnen kann, bevor es im März weitergeht.


Durch ein 2:0 bei der FSG Serrig/Saarburg II haben die DJK-Frauen in der Kreisklasse III ihre Tabellenführung verteidigt. Maya Döhler schoss in der 37. Minute das 0:1. Knapp eine Viertelstunde vor Schluss war Hamy Tran mit dem wichtigen 0:2 zur Stelle (76.).


Trainer Paul Schwan sah „das erwartet schwere Spiel – schon vergangene Saison hat es uns der Gegner schwer gemacht“. Doch darauf sei seine Mannschaft eingestellt gewesen und wollte die Serriger durch schnelle Passkombinationen locken. Zu eindeutigen Torchancen kam die klar überlegene DJK allerdings zunächst nicht. „Aufgrund der Spielanteile war es ein verdienter Sieg“, meinte Schwan, der sich mit seinen noch ungeschlagenen Schützlingen nun über die Herbstmeisterschaft freuen kann.


Zum Jahresabschluss treten die DJK-Mädels am Sonntag ab 13 Uhr beim Tabellendritten SV Eintracht 66 Dörbach II an.


Zehnte Ferienfreizeit: 110 Kids haben großen Spaß – und freuen sich über Sieg gegen die Trainer


Als „vollen Erfolg – einmal abgesehen vom kühlen und regnerischen Wetter an den beiden ersten Tagen“ bezeichnet Jugendleiter Jeremy Jaworek die zehnte Auflage der Ferienfreizeit der DJK St. Matthias. Über fünf Tage hinweg trainierten 110 Kids unter Anleitung der DJK-Trainer. Sie schossen, passten, zeigten ihr Talent in kleinen Spielformen, erwarben das heißbegehrte DFB-Fußballabzeichen – und zum krönenden Abschluss gab es sogar noch einen 2:0 des Turniersiegers gegen die Trainerauswahl.

„Alle haben hier vollen Einsatz gezeigt – seien es die Kids selbst, die Trainer oder die vielen Helfer im Hintergrund, die sich zum Beispiel um die Essensausgabe gekümmert haben“, bilanzierte Jaworek. Sein großer Dank galt auch den Sponsoren, allen voran Kaufland und der Firma Buschmann-Werbung


Die elfte Auflage in den Sommerferien 2026 ist fest geplant. Infos zur Abmeldung gibt es voraussichtlich ab Anfang Dezember auf


Drei Ären gehen bei der DJK zu Ende – So sieht der neue Vorstand aus


Die Ovationen wollten kein Ende nehmen, nachdem Helmut Hein sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Wirken in der DJK St. Matthias Trier – davon alleine rund 26 Jahre als Vorsitzender – in einer gut 20-minütigen Rede noch einmal Revue passieren gelassen hatte. Groß waren Dank und Anerkennung der anwesenden Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung im Vereinshaus für das, was der mittlerweile 69-Jährige in der Vergangenheit geleistet hat. „Doch irgendwann muss mal Schluss sein. Ich hatte ja bereits im vergangenen Jahr angekündigt, dass ich mich dann mit bald 70 zurückziehe – und jetzt ist der Zeitpunkt gekommen“, betonte Hein.

Wenig später wurde eine neue Ära bei der DJK eingeleitet: Vorstandsintern rückt Marius Weidert (28) auf. Einstimmig wählte ihn die Versammlung zum neuen Vorsitzenden. Die Führungsriege der DJK erfuhr am Freitagabend noch weitere personelle Veränderungen. Neben Hein kandidierten zwei weitere langjährige Aktivposten nicht mehr. Rolf Neunkirch – seit einem Vierteljahrhundert Kassenwart und ebenso wie Hein rund 60 Jahre Clubmitglied – sowie der in den vergangenen 14 Jahren als zweiter und zwischendurch für gut ein Jahr als Vorsitzender amtierende Uwe Pasucha, haben ihr Amt ebenfalls wie geplant niedergelegt.

Als „gradlinigen Typen, der auch selbst immer mit angepackt und die Dinge durchgezogen hat“, charakterisierte Michael Maxheim den bisherigen Clubchef Hein. Der Vorsitzende des Sportkreises Trier weiß: „Ohne Helmut würde die DJK heute nicht da stehen, wo sie ist.“ Sagte es und überreichte Hein den Ehrenbrief des Sportbundes Rheinland, weil dieser sich „besondere Verdienste um die Förderung des Sports“ erworben habe.

1999 der Bau des Vereinshauses auf der Bezirkssportanlage in Weismark/Feyen, 2012 die Fertigstellung des Kunstrasenplatzes, zwei Jahre später das Kleinspielfeld, 2023 die neue Sporthalle: Diese Projekte begleitete Hein mit. Doch Hein stellte am Freitagabend noch einmal deutlich heraus, wer bis zu seinem Tod im Jahr 2019 ebenfalls wesentlichen Anteil an der steten Weiterentwicklung hatte: der frühere (Ehren-)Vorsitzende Alfons Steinbach.

Mit ihren beiden Abteilungen Handball und Fußball steuert die DJK aktuell auf die 1200-Mitglieder-Marke zu. Alleine knapp 700 davon sind Kinder und Jugendliche. Die Sportanlage platzt aus allen Nähten, zumal die DJK bekanntlich nicht der alleinige Nutzer des Areals ist. Erfolge gibt es einige zu vermelden: Die Fußballer stiegen in der vergangenen Saison in die A-Klasse auf und belegten dort auf Anhieb Platz drei. Die D-Mädchen gewannen zuletzt den Rheinlandmeistertitel, und die C-Juniorinnen spielen am Samstag, 28. Juni, um 12.30 Uhr in Simmern gegen die SG 99 Andernach um den Rheinlandpokal. Die Handball-Männer gehen in der neuen Saison in der eingleisigen Verbandsliga Rheinland an den Start. Vier Nachwuchsteams spielten in der abgelaufenen Runde in der Oberliga, die B-Juniorinnen sogar in der Regionalliga.

So viel positives Wirken war natürlich auch dem DJK-Diözesanverband nicht entgangen. Dessen Vorsitzender Bernd Butter überreichte Hein ebenso wie Neunkirch die DJK-Ehrenzeichen in Gold und zeichnete Pasucha mit Silber aus.

Ehrungen aus den eigenen Reihen durften nicht fehlen: Die Mitgliederversammlung sprach sich einstimmig dafür aus, Hein zum Ehrenvorsitzenden sowie Neunkirch und Pasucha zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Zudem genießen sie künftig bei allen Spielen der DJK-Teams freien Eintritt. Obendrein spendiert der Verein dem Trio noch eine Reise nach Paris.

Der neugewählte Vorstand im Überblick:

Vorsitzender: Marius Weidert, 2. Vorsitzender: Thomas Martin, Kassierer: Andreas Schirmer, Schriftführer: Jan Näckel, Abteilungsleiter Fußball: Marc Pasucha, Abteilungsleiter Handball: Guido Hennecken, Beisitzer: Steven Alten und Yannic Heider.

Zu Kassenprüfern wurden Jan Henric Albrecht sowie Leon Lorig gewählt.

Auch der Förderverein hielt seine Mitgliederversammlung ab: Infos hier!

Mini-EM und Pokalfinale der Juniorinnen

Fußballfest in Simmern mit gleich zwei Teams unserer DJK

 

Am Wochenende steht Simmern im Hunsrück ganz im Zeichen des Mädchenfußballs: Im Rahmen der Mini-EM der D- und E-Juniorinnen messen sich am Sonntag insgesamt 31 Teams – und tags zuvor spielen die C-Juniorinnen der SG 99 Andernach und unsere Mädels von der DJK St. Matthias Trier ab 12.30 Uhr den Rheinlandpokalsieger aus.

Bereits am Sonntagmorgen erhalten die Teams der Mini-EM ihre T-Shirts in den Farben der zugelosten Nationen und ziehen um 10.40 Uhr gemeinsam ein – ein echtes Europameisterschaftsgefühl für die jungen Kickerinnen. Ab 11 Uhr beginnt das Turnier: In drei Gruppen treten die D-Juniorinnen-Teams im Fünf-gegen-fünf-Modus gegeneinander an, parallel spielen die E-Juniorinnen ihre eigene Mini-EM aus. Dabei spielen die Mädels unserer DJK für Wales.

Das Rheinlandpokalendspiel der C-Juniorinnen zwischen der SG 99 Andernach und unserer DJK bildet den sportlichen Höhepunkt des Wochenendes und unterstreicht die wachsende Bedeutung des Mädchenfußballs in der Region. Die Zuschauer dürfen sich auf ein spannendes Duell um den Titel freuen, das die Andernacherinnen durch ein 8:7 nach Neunmeterschießen beim TuS Weitefeld-Langenbach und die Triererinnen durch ein 3:0 gegen den TV Kruft erreicht haben.

Sowohl unseren C-, als auch unseren E-Juniorinnen wünschen wir gaaaaaaaaaaaaaaanz viel Erfolg!

#djkahu

Feyener Vereine beweisen Solidarität mit Brandopfern


Trier. Groß war die Welle der Solidarität, nachdem Anfang Mai gleich zwei Familien im Trierer Stadtteil Weismark/Feyen bei einem Brand ihre Häuser verloren hatten. Ende des Monats luden der Sportverein DJK, der Musik- und der Theaterverein zu einer Benefizveranstaltung auf die Bezirkssportanlage ein. Die Resonanz war enorm.


Der Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken sowie die rund um diesen Tag eingegangenen Spenden in Höhe von 8.790 Euro wurden nun zu gleichen Teilen an die beiden betroffenen Familien übergeben. Im Beisein von Ortsvorsteher Dirk Steffens (rechts im Bild) betonten die drei Vorsitzenden Helmut Hein (DJK), Stefan Herschler (Theaterverein) und Simon Herschler (Musikverein): „Es ging uns nicht nur darum, einen möglichst hohen Betrag für die beiden Familien zu erzielen, sondern auch, unsere Solidarität zu zeigen – wir Feyener halten zusammen, gerade wenn Not am Mann ist.“ Red./Foto: privat

Rheinlandmeister!

Die DJK gratuliert ihren D-Juniorinnen

Welch ein Erfolg für die D7er-Juniorinnen der DJK St. Matthias Trier: Das Team von Trainer Kai Merten und Co-Trainer Jens Stangier sicherte sich am Samstag den Rheinlandmeistertitel. Zehn Punkte standen nach den fünf Finalpartien zu Buche. Damit lagen die Mattheiser Mädels knapp vor der MSG Bekond, die in ihrem letzten Spiel nicht über ein 0:0 gegen den TuS Weitefeld-Langenbach hinauskam.

„Nach unserem Staffelsieg in der Leistungsklasse und dem zweiten Platz bei der Hallen-Rheinlandmeisterschaft vor ein paar Monaten hatten wir uns schon einiges vorgenommen“, berichtet Merten im Rückblick auf die Partien, die im Rahmen des Finalwochenendes der Fußballerinnen in Asbach/Westerwald stattfanden.

Doch der Start ins Turnier verlief zunächst alles andere als optimal: Auf ein 0:0 gegen Bekond folgte ein unglückliches 0:1 gegen Weitefeld-Langenbach. Einer der vorderen Plätze - geschweige denn der Turniersieg - schien damit in weite Ferne gerückt.

Doch die DJKlerinnen schworen sich noch einmal für die drei verbleibenden Partien ein. Sie überzeugten beim klaren 4:0 gegen die MSG Montabaur auch spielerisch vollends und setzten sich anschließend knapp, aber verdient, mit 1:0 gegen die SG 99 Andernach durch.

Im abschließenden Spiel gegen den Nachwuchs des SC 13 Bad Neuenahr hatten es die Schützlinge von Kai Merten und Jens Stangier schließlich selbst in der Hand. Sie trotzten dem Druck und gewannen dank der Treffer von Eva Merten (sie erzielte im gesamten Turnier ebenso wie Madita Thesen drei Tore) und Luise Lehnert mit 2:0.

Der Coach lobte ausdrücklich die gesamte Mannschaft: „Jede hatte ihren Anteil an diesem großartigen Erfolg.“ Ebenso fand er lobende Worte für das vom Fußballverband Rheinland hervorragend organisierte Finalturnier.

In der kommenden Saison übernimmt Kai Merten die C1-Juniorinnen, Sven Reichert rückt mit seinem Team zu den B-Juniorinnen auf, und Jens Stangier wird nach der Sommerpause die D1-Juniorinnen betreuen. Gemeinsam kümmern sich die drei zudem um die C2.

Doch all das ist aktuell noch Zukunftsmusik. Jetzt darf der großartige Erfolg bei der Rheinlandmeisterschaft erst einmal ausgekostet werden — zum Beispiel am Samstag bei einem gemeinsamen Ausflug in den Kletterpark Traben-Trarbach. Dort werden die DJK-Mädels sicher ebenfalls eine gute Figur abgeben. Schließlich sind sie Höhenluft ja gewohnt …


Erfolgreiches Turnier mit außergewöhnlichem Charakter


Trier: 

Fußball und viel mehr bot die zweite Auflage des Mattheiser Inklusionsturniers, das am Pfingstsamstag auf der Bezirkssportanlage im Trierer Stadtteil Feyen/Weismark stattfand und sechs Teams anlockte. Nicht nur der inklusive, sondern auch der internationale Charakter wurde bei dem erneut vom Förderverein DJK St. Matthias Trier veranstalteten Fußballevent großgeschrieben: Mit den beiden Mannschaften von Special Olympics Luxemburg sowie dem FC Betzder vom Institut St. Joseph aus Betzdorf kam gleich die Hälfte der teilnehmenden Teams aus dem benachbarten Großherzogtum Luxemburg.


Für einen sehr fairen und sportlich interessanten Verlauf sorgten außerdem die Auswahl der Lebenshilfe-Kreisvereinigung Trier-Saarburg, das DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich und die Allstars der DJK St. Matthias Trier.


Es wurde gekämpft, gejubelt – und im Falle eines Gegentores oder einer Niederlage sich auch mal geärgert oder gar ein wenig getrauert. Doch unabhängig von Sieg oder Niederlage stand die sportliche, grenzüberschreitende Begegnung im Mittelpunkt.


Am Ende erhielt jedes Team einen Pokal. Den vom Fußball-Kreisvorsitzenden Hans-Peter Dellwing gestifteten großen Siegercup übergaben die DJK-Allstars an Special Olympics Luxemburg I. Zudem wurden Medaillen und Urkunden vergeben. Ein geselliges Beisammensein in der „dritten Halbzeit“ sowie neu geknüpfte Kontakte und Freundschaften rundeten den gelungenen Nachmittag ab.


Wie wichtig, aber auch wie selbstverständlich Inklusion im Sport heutzutage sein sollte, betonte der Vorsitzende des Sportkreises Trier und stellvertretende Präsident des Sportbundes Rheinland, Michael Maxheim. Gemeinsam mit Turnierleiter Helmut Hein vom Förderverein der DJK hofft er schon jetzt auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr.


Ein großes Dankeschön gilt allen Unterstützern – neben dem Kreisvorsitzenden Hans-Peter Dellwing, Sportkreis-Chef Michael Maxheim sowie dem Inklusionslotsen des Landessportbundes, Rüdiger Dünzen, der auch sehr gerne gekommen wäre, aber kurzfristig verhindert war,  besonders der Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz und der Firma AK-Pokale aus Trier. Nicht zu vergessen ist der Schiedsrichter: Jan Henric Albrecht pfiff alle Spiele souverän und verzichtete auf seine Spesen.

IMPRESSIONEN ALFONS STEINBACH CUP - INKLUSIONSTURNIER!

Fotos: Presse/Privat


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button